Im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 unter dem Titel »Hallo Nachbar. Ahoj sousede« wurde zwischen der Asociace turistických oddílů mládeže ČR (Asociace TOM oder kurz ATOM), dem Umweltzentrum Dresden e.V., DOMINO Soziale Projekte e. V. und unserem Verein ein gemeinsames Projekt mit der Bezeichnung »AD FONTES« entwickelt.
Nach dessen Bewilligung am 19. April 2017 durch die Sächsische Aufbaubank wurde zügig und intensiv mit der Umsetzung der Projektinhalte begonnen. Auf mehreren Partnerschaftstreffen in Oparno und Annaberg-Buchholz wurden gemeinsam die anstehenden Aufgaben besprochen und umgesetzt, es herrscht außerdem ein reger Austausch über die digitalen Medien.
Wir werden bis 2021 gemeinsam an diesem Projekt arbeiten und damit die Menschen in unseren benachbarten Ländern näher bringen.
Was wollen wir gemeinsam erreichen?
Das Erzgebirge zählt zu den dichtbesiedelten Mittelgebirgen Europas. Seine Landschaft wird daher geprägt zum einen von Kulturräumen, die der Mensch über Jahrhunderte entwickelt und gestaltet hat, zum anderen von ursprünglichen Naturräumen mit deren Tieren und Pflanzen. Im Rahmen des Projektes sollen die deutschen und tschechischen Kinder und Jugendlichen das Werden dieser Kulturräume und das Bewahren dieser Naturräume kennen und erleben lernen. Der enge, innerliche Bezug zur Geschichte und der uns umgebenden Natur fördert die Sensibilität der Heranwachsenden gegenüber dem menschlich Geschaffenen und den natürlichen Reichtümern. Mit dem Titel »AD FONTES«, übersetzt »Zu den Quellen« wollen wir anknüpfen an die großen Ideen des Humanismus. Dessen höchstes Ziel es war, den Menschen zu bilden und die geistigen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen zur vollen Entfaltung zu bringen. Unser Weg dazu führt zu den natürlichen Reichtümern und der Kulturgeschichte unserer Region, den Quellen unseres Werdens.
Mit welchen Inhalten wollen wir dies erreichen?
In Rahmen der Zusammenarbeit der Projektpartner wird ein inhaltliches Konzept bestehend aus einzelnen Modulen entwickelt und mit einem pädagogischen Leitfaden für Projekttage mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet. Das Ziel ist es, auf eine für alle Altersklassen, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, unterhaltsamen Art und Weise das Bewusstsein für ökologische und soziale Zusammenhänge auszuprägen. Für die praktische Umsetzung gestaltet jeder Projektpartner selbstständig mehrere Module mit spezifischen Themen, seitens ATOM sind es vier Module, seitens des Umweltzentrums Dresden zwei Module und unsererseits auch zwei Module. Diese Module werden in mehrtägigen Programmen für Kinder- und Jugendgruppen der Vereine, Schulen und Bildungseinrichtungen beiderseits der Grenze und mit gemischten tschechischen und deutschen Teilnehmern angeboten.
Welche Module bieten die Partner im Rahmen dieses Projektes an?
Jeder Partner erarbeitet im Rahmen dieses Projektes eigenständig Module zu verschiedenen Themen an und betreut diese auch in der praktischen Umsetzung.
Module Umweltzentrum Dresden e.V.
Modul 5 „ Wasser“
Durchführungsort: Mühle von Wopparn Diese Bildungsveranstaltung hat zum Ziel, praktische Kenntnisse aus den naturwissenschaftlichen Modulen anzuwenden und die mit Wasser zusammenhängenden Themen kreativ und künstlerisch aufzuarbeiten.
Modul 6 „ Umwandlungen “ Durchführungsort: Mühle von Wopparn Die Teilnehmer werden sich intensiv mit unterschiedlicher Herkunft und Bedeutung von Masken sowie ihrer künstlerischer und handwerklicher Gestaltung befassen. Warum, wie und wo sind Masken entstanden? Welche Bedeutung haben sie? In welchen Gesellschaften wird auch heute die Tradition von Masken aufrecht gehalten? Welche Geschichten und Mythen sind mit ihnen verbunden? Welches Material wird zu ihrer Gestaltung angewendet? Das Anliegen dieser Bildungsangebote ist eine Vermittlung von Kenntnissen, Gewinn von Kompetenzen, Sensibilisierung sowie Freude vom Entdeckten und Begegnen.
Module Erzgebirgsverein e.V.
Die zwei Module unseres Vereines führen die Teilnehmer zu den Quellen unseres Seins und Werdens, den natürlichen Reichtümern und der kulturellen Geschichte unserer Region. Modul 7 »Aermontana – alles kommt vom Bergwerk her«
Der Bergbau hat über Jahrhunderte das Leben der Menschen und deren Umwelt im Erzgebirge geprägt. Die Kinder und Jugendlichen sind auf der Suche nach Zeugen der Bergbaugeschichte, Halden, Stolleneingänge, unterirdische Gänge, Huthäuser, … Spielerisch erkunden sie alte Techniken, wie Wasserräder, Haspeln, ….
Das Ziel ist eine praktische Anwendung der Kenntnisse des historisch bedeutenden Standortes.
Der Durchführungsort dieses Moduls befindet sich im deutschen Teil des Erzge-birges und ist als zweitägige Veranstaltung geplant.
Im Rahmen dieses Moduls soll den Teilnehmern die Natur als lebendes Wesen näher gebracht werden. Neben der reinen Wissensvermittlung geht es dabei vor allem um das Erleben, das Empfinden, das Aufnehmen der Natur als Lebewesen.
Die einzelnen Themen dieser Bildungsveranstaltungen können durch die Teilnehmer je nach ihrem Interesse ausgewählt und zusammengestellt werden.
– Im Reich der Moorgeister
Moore sind geheimnisvolle Lebensräume und wichtige Wasserspeicher mit vielfältigen Funktionen für die Landschaft. Wir wandern zu einem Moor und erkunden was ein Moor ist und woraus es besteht. Im Moor untersuchen wir, welche besonderen Lebensbedingungen Pflanzen und Tiere dort vorfinden. Dabei erfahren wir viel über die Funktionen, die Moore in der Landschaft haben und welchen Nutzen wir Menschen daraus ziehen.
– Im Reich der Wassergeister
Wir erkunden einen Gebirgsbach und entdecken dabei viele Lebewesen, die dort wohnen.
Dabei erfahren die Kinder, was uns die beobachteten Tiere über die Qualität des Wassers verraten.
– Im Reich der Bodengeister
Wir wollen den Boden erkunden, auf dem wir stehen und laufen. Dabei untersuchen wir seinen Aufbau und lernen seine vielfältigen Funktionen kennen. Auf einer kleinen Safari entdecken und beobachten wir Tiere, die im Boden leben und ihn gestalten.
– Im Reich der Berggeister
Die Landschaft des Erzgebirges wird von zahlreichen Bergen geprägt. Durch deren geologische Geschichte sind diese sehr unterschiedlich gestaltet und besitzen jeweils Besonderheiten. Auf mehreren Exkursionen werden die markanten Gipfel des Erzgebirges erkundet.
– Im Reich der ‚Nachtgeister
Bei einer Nachtwanderung probieren wir aus, wie sich Tiere im Dunkeln orientieren, belauschen Fledermäuse und beobachten Nachtfalter. Der Zielstandort des Moduls ist die deutsche Seite des Erzgebirges.
Zu den einzelnen Themen werden „Forschungsbücher“ gestaltet und gedruckt, die dann von den Kindern und Jugendlichen individuell ausgefüllt werden und bei ihnen verbleiben. Die Betreuer erhalten eine Handlungsanleitung, d.h. Leitfaden für jeden Themenblock, diese wird digital zur Verfügung gestellt.
Wer sind die Ansprechpartner für dieses Projekt?
Für die Umsetzung des Projektes zeichnen drei Mitarbeiter unseres Vereines verantwortlich:
Projektleiter:
Wolfgang Riether, Annaberg-Buchholz Kontakt:
Fon: 03733/179041 Mobil: 0170 1690069 eMail: lebensraum.erzgebirge@t-online.de
Projektbetreuer:
Jan Schubert, Crottendorf Kontakt:
Fon: 037344/7091
eMail: jaschu_natur@t-online.de
Projektorganisation/Buchhaltung:
Veronika Hahn, Kirchberg Kontakt:
Fon: 037602/65182 eMail: veronikahahn@gmx.de Alle Mitarbeiter stehen natürlich gern für Rückfragen zur Verfügung, beraten und unterstützen die Zweigvereine bei der Organisation von Veranstaltungen.
Wie können unsere Mitglieder mitwirken?
Natürlich muss dieses Projekt mit Leben erfüllt werden, ja sollte genutzt werden, um Initiativen, Aktivitäten der Zwergvereine und der bestehenden Kinder- und Jugendgruppen anzuregen und zu unterstützen. Hierzu hat jedes Vereinsmitglied die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Die organisatorischen und materiellen Voraussetzungen (Forschungsbücher, Leitfäden, Materialien) für die praktische Umsetzung werden ab Sommer 2018 zur Verfügung stehen.
Die Umsetzung der Module kann in 2 bis 3 Tagen erfolgen, wie z.B. an einem Wochenende, aber auch mit Schulen in der Woche. Die Kosten für diese Erlebnistage (Materialien, Übernachtung, Verpflegung, Eintrittsgelder usw.) werden im Rahmen dieses Projektes vom Erzgebirgsverein getragen (ein kleiner Beitrag in Höhe des Eigenanteils ist gewünscht). Für mehrtägige Aufenthalte können wir die Jugendherberge Raummühle Grumbach und in Tschechien Oparenský mlýn in Lovosice (České středohoří, Böhmisches Mittelgebirge) unseres Partners Asociace TOM nutzen. Die Module werden altersgerecht angeboten. Im Rahmen des Projektes streben wir an, dass Gruppen aus Tschechien und dem Erzgebirge gemeinsam die Natur erkunden Und erleben. In Verantwortung für unser Erzgebirge mit seinen natürlichen und kulturellen Reichtümern wäre eine intensive Mitwirkung unserer Vereinsmitglieder wünschenswert.
Wolfgang Riether, Fachwart für Natur- und Umweltschutz