Asociace turistických oddílů mládeže České republiky
Assoziation TOM ČR ist ein Kinder- und Jugendverein mit Wirkung in der gesamten Republik und mit Richtung vor allem auf Touristik und Camping.
Mitglieder der Assoziation TOM sind sog. Tomis. Sie sind mehr als 9 000 und sie treffen sich während der Gruppentreffen, sie unternehmen vielfältige heimische und ausländische Ausfahrten, im Sommer veranstalten sie Lager, steigen Berge, sie fahren auf den Flüssen, organisieren Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.
Die Assoziation TOM bekennt sich zu der Idee der Bürgergesellschaft und unterstützt Patriotismus, aktive Bürgerschaft, Respekt zu den demokratischen Traditionen unseres Staates. Sie bekennt sich zu dem Abkommen über die Rechte des Kindes und zu der Charta der Grundrechte und Freiheiten.
Die Assoziation arbeitet mit Partnervereinen zusammen, vor allen mit Kinder- und Jugendorganisationen in der Tschechischen Republik und im Ausland. Assoziation TOM ist eine von dem Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport anerkannte Organisation und zwar für den Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Verein gewann diese Zertifizierung für die Periode 2016 – 2020 schon zum fünften Mal.
In dem Projekt AD FONTES ist die Assoziation TOM der Leadpartner.
Umweltzentrum Dresden e.V.
Die Gründung des Vereins Umweltzentrum Dresden im November 1990 fiel mitten in die politische Stunde Null des wiedervereinigten Deutschlands. Der Verein betreibt seither das Umweltzentrum mit einer Umweltbibliothek im ältesten barocken Bürgerhaus in der Dresdner Innenstadt. Hinzu gekommen sind Außenstellen in einem Naturschutzgebiet in Dresden-Prohlis, auf dem Gelände der Stadtentwässerung in Dresden-Kaditz und auf einem stillgelegten Friedhof in Dresden-Friedrichstadt.
Die Ziele und Aufgaben des Vereins sind vielfältig geblieben. Die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche und Projekte zur Förderung grenzüberschreitender Beziehungen zu mittel- und osteuropäischen Nachbarn sind wichtige Schwerpunkte. Neben mehreren Artenschutzprojekten zur Erhaltung und Vermehrung vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten gehört auch eine Wildvogelauffangstation zur Auswilderung verletzter und wieder gesund gepflegter Vögel zu den Aufgaben. Darüber hinaus ist ein Integrationsprojekt für Asylsuchende und bürgerschaftliches Engagement ganz aktuell.
„Erleben – verstehen – handeln“ ist das Motto für die Umweltbildung im Umweltzentrum Dresden. Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die Herz-Kopf-Hand-Pädagogik. Ziel ist es, Interesse zu wecken, Wissen zu vermitteln und zu eigenem Nachdenken und Handeln anzuregen. Themen der Veranstaltungen sind u.a. Wasser, Boden, Luft und Feuer. Ernährung ist ein weiterer Schwerpunkt und durch das Schuljahr ziehen sich Projekttage zu den Festen im Jahreslauf. Durchgeführt werden die Veranstaltungen an den außergewöhnlichen Orten des Umweltzentrums und ermöglichen Erfahrungen, die so in der Schule nicht zu machen sind.
Erzgebirgsverein e.V.
Der 1878 gegründete Erzgebirgsverein e.V. gehört zu den sieben ältesten und traditionsreichsten Gebirgs- und Wandervereinen Deutschlands.
Der Erzgebirgsverein dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und hat rund 3.500 Mitglieder in 53 Zweigvereinen, die in 4 Bundesländer wirken. Aber auch von der Schweiz bis Amerika gibt es Mitglieder des Vereins, die als „Botschafter“ des Erzgebirges aktiv sind. Der Sitz des Erzgebirgsvereins ist in Schneeberg.
Die Ziele des Erzgebirgsvereins sind heute noch genauso aktuell wie zur Zeit seiner Gründung. Dazu gehören die Pflege erzgebirgischen Brauchtums in Volkskunst, Liedgut und Mundart, die Förderung heimatkundlicher, natur- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse, das Erwandern und Erleben unserer heimatlichen Gebirgslandschaft, das Bewahren kultureller Güter, der Schutz von Natur und Umwelt sowie die Verbindung zu anderen Wander- und Gebirgsvereinen in Deutschland und Europa. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Erzgebirgsvereins liegt in der Vermittlung der Tradition an die junge Generation.
Als eine der ersten Touristiker der Region errichtete der Erzgebirgsverein rund 25 Aussichtstürme und Berggasthöfe auf den schönsten Höhen des Erzgebirges. Gemeinsam mit den Forstämtern und Gemeinden legte der Verein Wanderwege an, markierte diese zuverlässig und gab Wanderkarten heraus. Die erzgebirgische Kultur wurde auf vielfältigste Weise gefördert. Theater- und Musikgruppen, Schnitz- und Klöppelzirkel gründeten sich innerhalb der Zweigvereine, Heimatfreunde erstellten Publikationen und Chroniken, Ausstellungen zur Volkskunst wurden organisiert und vieles mehr. Aufgrund dieser vielfältigen gemeinnützigen Aktivitäten erlebte der Erzgebirgsverein sofort nach seiner Gründung einen beeindruckenden Zulauf und zählte 1928, im 50. Jahr seines Bestehens mit rund 30.000 Mitgliedern zu den größten Kulturvereinen in Deutschland. Seit 1881 veröffentlicht der Erzgebirgsverein die Zeitschrift „Glückauf“ mit interessanten Beiträgen zur Heimatgeschichte. Als Mitgliedsverein im Deutschen Wanderverband nimmt der Erzgebirgsverein jährlich am Deutschen Wandertag teil.
Im geeinten Europa möchte sich der Erzgebirgsverein insbesondere durch die Förderung der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Zusammenarbeit engagieren.
DOMINO Soziale Projekte e. V.
Der Verein Soziale Projekte Zittau e.V. initiiert seit 1993 Projekte in den Bereichen der Jugendhilfe, der Bildung, der Arbeitsförderung und des Sports. Er ist anerkannter Träger der Jugendhilfe im Landkreis Görlitz. In den von ihm betriebenen Familienzentrum „Domino“ und Schullandheim „Domino- Camp“ werden Familien- und schulbegleitende Bildungsangebote, differenzierte Fördermaßnahmen für Benachteiligte, generationsübergreifende und gewaltpräventive Aktivitäten umgesetzt. Auch ist der Verein Träger der Frauenschutzeinrichtung des Landkreises und engagiert sich im Bereich der Schulsozialarbeit. Vielfältige Projekte der Medien- und Umweltpädagogik, aber auch regionalgeschichtliche und erlebnispädagogische Projekte wurden in den vergangenen Jahren grenzübergreifend mit Partnern in den Nachbarländern umgesetzt.