Der Wald ist ein Ort, wo wir uns wohlfühlen. Erfahren Sie von ihm mehr!
In der vierten Oktoberwoche kam in die Oparno Mühle eine Gruppe von Schülern aus der Grundschule Liběšice (Liebschitz) um das dreitägige Programm Waldzaubern zu probieren. Es ist nicht einfach den Jugendlichen zu zeigen, dass der Wald nicht nur eine langweilige Kulisse ist. In dem vielfältigen, richtig strukturierten und dichten Programm war aber keine Zeit für Langeweile und die Teilnehmer gewannen viele Kenntnisse und Erfahrungen ohne überhaupt zu bemerken, dass sie etwas lernen. Zum Beispiel auch so ein vielleicht nicht zu attraktives Thema „Leben im Boden“ kann interessant gefasst werden und die anwesenden jungen Damen und Herren überboten sich, wer an sich „hässlicheres Würmchen“ kriechen lässt, wobei das Tier natürlich bevor richtig benannt und in Kontext eingereiht wurde. Im Weiteren bearbeiteten die Schüler zum Beispiel eine Präsentation über „ihrem“ gewählten Baum, lernten den Nährstoffkreislauf in dem Wald und die dort heimische Fauna und Flora kennen. Sie lernten die einzelnen Holzarten und deren Eigenschaften kennen und im Rahmen der praktischen Arbeit mit Holz stellten sie Holzplatten für eine Arbeitsblätterzusammenfassung her und verzierten sie selbst. Dabei erfuhren sie, wie man mit dem Werkzeug wie Bohrer oder Säge arbeitet, das viele von den Jugendlichen zum ersten Mal in der Hand hielten. Das Programm gipfelte mit einer praktischen Arbeit in dem Wald, wo die Teilnehmer Bäume zu pflanzen probierten und schließlich auch zur weiteren Verschönerung unseres Umweltzentrums beitrugen, als sie eine Gartenhecke aus jungen Weißbuchen rund um den künftigen Obstgarten pflanzten.
In den drei Tagen lernten die Teilnehmer nicht nur den Wald als ein schönes und inspiratives Milieu wahrzunehmen, sondern ihn auch als ein hochwertiges und kompliziertes Ökosystem anzusehen, in dem jeder Teil eine unvertretbare Bedeutung hat und jeder auch kleinster Eingriff seine Folgen bringt. Und dieses Prinzip kann auch für ihr übliches Leben nützlich sein.
Das Programm wurde von dem erfahrenen Ökopädagoge und Autor des Programmes Honza Kotěra lektoriert, mit ihm mitarbeitete die Erzieherin des örtlichen Waldkindergartens und die Mitautorin eines der Programmen Ad Fontes Kateřina Pilátová.
Zu dem Erfolg des getesteten Programmes beitrugen auch die ausgezeichneten graphischen Materialien und Arbeitsblätter, die für das Projekt die Graphikerin Petra Sedláčková aus Jablonec nad Nisou fasste. Das Waldzaubern gewann in der Abschlussevaluation von den Pädagogen hohe Bewertungen.
Helena Podroužková